Kräuterlexikon

Weidenrinde für Pferde
Einleitung Die Weidenrinde wird seit Langem für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt, insbesondere im Bereich der Gelenkerkrankungen bei Pferden. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Verwendung von Weidenrinde für Pferde und ihre potenziellen Vorteile. Geschichte der Weidenrinde...
Wegwarte für Pferde
Einleitung Die Wegwarte, auch als Wegwartenkraut bekannt, wird traditionell zur Unterstützung der Leber, bei Stoffwechselproblemen und Gelenkerkrankungen eingesetzt. Besonders bei Pferden kann die Wegwarte eine wertvolle Ergänzung im Futterplan darstellen, um den Stoffwechsel zu unterstützen und bei Gelenkerkrankungen zu helfen....
Teufelskrallenwurzel für Pferde
Einleitung Teufelskralle ist ein beliebtes Kraut zur Behandlung von Gelenkerkrankungen, Muskelschmerzen und Appetitlosigkeit bei Pferden. Diese traditionelle Empfehlung kann eine wirksame Unterstützung bieten, insbesondere bei Problemen wie Kniegelenksarthrose, Hüftgelenksarthrose, Wirbelarthrose, Hufgelenksarthrose und mehr. Teufelskralle besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und kann dabei...
Süßholz für Pferde
Einleitung Süßholz ist nicht nur ein beliebter Geschmacksträger in Süßigkeiten, sondern auch ein bewährtes Naturheilmittel für Pferde. Die Süßholzwurzel wird traditionell empfohlen zur Unterstützung bei Atemwegserkrankungen wie Husten und Bronchitis sowie zur Behandlung von Magen- und Darmgeschwüren. Besonders die positive...
Mädesüß / Ulmenspierkraut für Pferde
Einleitung Bei der Pflege und Unterstützung der Gesundheit von Pferden spielt die richtige Auswahl von Kräutern eine entscheidende Rolle. Mädesüß oder Ulmenspierkraut wird traditionell für seine vielfältigen positiven Eigenschaften empfohlen, darunter Regulation der Verdauung, Harntreibend und Schmerzlindernd. Besonders hervorzuheben ist...
Lindenblüten für Pferde
Einleitung Lindenblüten sind eine traditionelle Kräuterempfehlung zur Unterstützung der Atemwege von Pferden. Insbesondere bei Atemwegsproblemen wie Husten, Bronchitis und Schleimbildung können Lindenblütenblätter eine wertvolle natürliche Hilfe bieten. Sie wirken als Schleimlöser und unterstützen die Lunge bei der Reinigung. Jedoch sollte...
Klebkraut für Pferde
Einleitung Klebkraut, auch bekannt als Blutwurz, ist eine traditionelle Heilpflanze, die seit langem bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen eingesetzt wird. Insbesondere im Zusammenhang mit Pferden wird Klebkraut aufgrund seiner entgiftenden und reinigenden Eigenschaften empfohlen. Durch seine positive Wirkung auf den Stoffwechsel...
Ingwer für Pferde
Einleitung Ingwer ist ein traditionelles Hausmittel, das auch bei Pferden vielfach empfohlen wird, insbesondere bei Gelenkerkrankungen. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften machen ihn zu einer beliebten Option zur Linderung von Gelenkproblemen wie Entzündungen, Gelenksentzündungen, Spat, Hufgelenksarthrose und mehr. Es ist jedoch wichtig...
Himbeerblätter für Pferde
Einleitung Himbeerblätter werden traditionell für ihre entgiftenden und blutreinigenden Eigenschaften empfohlen, insbesondere bei der Geburtsvorbereitung. Für Pferde können Himbeerblätter ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entgiftung des Körpers spielen, insbesondere im Zusammenhang mit Nierenproblemen, Harnsäure und dem Stoffwechsel. Doch Vorsicht...
Hagebutte für Pferde
Einleitung Die Hagebutte, auch bekannt als Hundsrose, ist eine wahre Powerfrucht, die auch für Pferde viele Vorteile bietet. Traditionell angewendet bei Immunsystemproblemen und nach langen Krankheiten, kann die Hagebutte auch für unsere geliebten Vierbeiner eine wertvolle Ergänzung der Ernährung sein....
Gänseblümchen für Pferde
Einleitung Gänseblümchen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern haben auch eine Vielzahl von heilenden Eigenschaften, die insbesondere bei Pferden äußerst nützlich sein können. Traditionell angewendet bei Kolik, Blähungen, Atemwegserkrankungen und Stoffwechselproblemen, bieten Gänseblümchen eine natürliche Lösung für eine Vielzahl von...
Enzianwurzel für Pferde
Einleitung Enzianwurzel ist eine traditionelle Heilpflanze, die bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen bei Pferden eingesetzt werden kann. Sie wird häufig verwendet, um Appetitlosigkeit, Magenschleimhautprobleme und Nervosität zu behandeln. Insbesondere bei nervösen Pferden kann Enzianwurzel helfen, Symptome wie Nervosität, Schreckhaftigkeit, Turnierstress, Prüfungsangst...
Eisenkraut für Pferde
Einleitung Wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Pferde geht, ist es wichtig, die richtigen Kräuter gezielt einzusetzen. Eisenkraut, auch bekannt als Verbena, ist eine traditionelle Heilpflanze, die bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden kann. Insbesondere bei nervösen Pferden...
Eibischwurzel für Pferde
Einleitung Eibischwurzel ist eine traditionelle Kräuterpflanze, die vielseitige Anwendungsmöglichkeiten bei Atemwegsproblemen und Magen- sowie Darmentzündungen bietet. Insbesondere für die Pferdelunge ist Eibischwurzel äußerst hilfreich, da sie bei Husten, Pferdehusten, Schleim, Bronchien, Bronchitis und weiteren Problemen wie Dampfrinne oder Bauchpresse unterstützend...
Eibischblätter für Pferde
Einleitung Eibischblätter sind eine traditionelle und wirkungsvolle Heilpflanze, die bei verschiedenen Atemwegsproblemen sowie Magen- und Darmentzündungen eingesetzt wird. Besonders bei Pferden können Eibischblätter eine wertvolle Unterstützung bei Husten, Pferdehusten, Schleimbildung, Bronchienproblemen, Bronchitis und weiteren Atemwegserkrankungen bieten. Die Anwendung sollte jedoch...
Eichenrinde für Pferde
Einleitung Die Verwendung von Eichenrinde als Heilmittel für Pferde ist seit langem in der traditionellen Medizin bekannt. Die Rinde der Eiche enthält wertvolle bioaktive Verbindungen wie Tannine, Flavonoide und Gerbstoffe, die entzündungshemmende und adstringierende Eigenschaften besitzen. Diese können bei Pferden...
Echinacea für Pferde
Einleitung Echinacea ist eine beliebte Heilpflanze, die auch für Pferde viele gesundheitliche Vorteile bieten kann. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns genauer mit der Verwendung von Echinacea für Pferde befassen und die Bedeutung dieser Pflanze für ihr Immunsystem erörtern. Echinacea...
Kurkuma für Pferde
Was ist Kurkuma? Curcuma, auch bekannt als Kurkuma, ist eine Pflanze, deren Wurzeln in der Naturheilkunde für ihre vielfältigen gesundheitlichen Vorteile genutzt werden. Der Hauptwirkstoff, Curcumin, verleiht der Pflanze nicht nur ihre charakteristische gelbe Farbe, sondern ist auch verantwortlich für...
Baldrian für Pferde
Baldrians historische Verwendung Baldrian wird bereits seit Jahrhunderten wegen seiner beruhigenden und entspannenden Eigenschaften verwendet. Die Wurzeln enthalten ätherisches Öl, Valerensäure und Alkaloide, die eine beruhigende Wirkung auf den Körper haben. Diese traditionelle Heilpflanze hat eine lange Geschichte in der...
Artischocke für Pferde
Einleitung Die Artischocke ist nicht nur für den menschlichen Verzehr nützlich, sondern kann auch Pferden auf vielfältige Weise zugutekommen. Ihre vielseitigen Inhaltsstoffe machen sie zu einem wertvollen Nahrungsergänzungsmittel für unsere geliebten Vierbeiner. Geschichte der Artischocke Die Artischocke stammt ursprünglich vom...
Ackerschachtelhalm - Zinnkraut für Pferde
Einleitung Der Ackerschachtelhalm, auch bekannt als Zinnkraut, ist ein wertvolles Heilkraut für Pferde, das sich besonders bei Lungenerkrankungen, Stoffwechselstörungen und Hauterkrankungen bewährt hat. Im Gegensatz zum giftigen Sumpfschachtelhalm bietet der Ackerschachtelhalm viele heilende Eigenschaften, darunter seine entgiftende Wirkung und die...